Das Tutzinger Schülerforum "EuropaPolitik erleben!" in Kronach
Sollen Cadmium-Batterien wegen ihrer Gesundheits- und Umweltunverträglichkeit in der EU verboten werden?
Diese Frage diskutierten Schülerinnen und Auszubildende an der Lorenz-Kaim-Schule unter Anleitung von Robert Lohmann und Sarah Morcos von der Akademie für Politische Bildung. Dafür schlüpften die teilnehmenden Klassen FKI11, FEV11, FSO10 und EMD11 zwei Tage lang in die Rollen von Politikern und Medienvertretern und versuchten ihre Positionen in die Verhandlungsprozesse bestmöglich einzubringen.
Da es in vielen Ländern keine verbindliche Regelung zum Umgang mit ausgedienten Akkus gab, wurde durch die „Akku-Richtlinie“ eine verbindliche und gemeinsame Regelung erlassen.
Dabei wurden, wie bei jedem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren, die Interessen der Bürger der EU durch das Europäische Parlament und die der Regierungen der einzelnen Länder durch die Mitglieder des Ministerrats vertreten.
Durch die Politiksimulation erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Arbeitsweise und Entscheidungsverfahren der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und des Rats der Europäischen Union.
Nach langen formellen und Informellen Debatten und den Verhandlungen im Vermittlungsausschuss kam es schließlich zur feierlichen Unterzeichnung der Richtlinie.
Erfreulich war, dass das Planspiel „bessere“ Festlegungen für den Schutz der Gesundheit und Umwelt erreichte als die „Akku-Richtlinie“ 2006/66.
Marieluise Munding