Industriekaufmann (m/w/d)

Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen mit betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen. Beschäftigt sind Industriekaufleute in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.

Industriekaufmann (m/w/d) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Bürowirtschaft und kaufmännische Verwaltung, zugeordnet.

(entnommen aus dem BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit)

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert i. d. R. drei Jahre und erfolgt in Kronach dual, d. h. im Ausbildungsbetrieb und in der Lorenz-Kaim-Schule.

Lernfeldaufbau des fachtheoretischen Unterrichts

Lernfeld-Nr.Lernfeldbezeichnung mit Zuordnung zum Unterrichtsfach mit Anzahl der Schulstunden
Jahrgangsstufe10.11.12.
1In Ausbildung und Beruf orientierenAWL1  
2Marktorientierte Geschäftsprozesse des Industriebetriebes erfassenBGP1,5  
3Werteströme erfassen und dokumentierenKSK2  
4Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilenKSK11 
5Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollierenBGP2  
6Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollierenBGP1,51 
7Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmenBGP 2 
8Jahresabschluss analysieren und bewertenKSK 2 
9Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnenAWL 1 
10Absatzprozesse planen, steuern und kontrollierenBGP 21
11Investitions- und FinanzprozesseBGP  1
12.1UnternehmensstrategienAWL  1
12.2Unternehmensprojekte umsetzenBPA  2
Gesamtsumme995

Prüfungen

Die Zwischenprüfung erfolgt in der Mitte der Ausbildung. Sie dauert höchstens 90 Minuten und umfasst praxisbezogene Aufgaben oder Fälle zu den im ersten Ausbildungsjahr vermittelten Lerninhalten. Die Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes. Eine Anrechnung der in der Zwischenprüfung erzielten Leistungen auf die Abschlussprüfung erfolgt nicht.

Die Abschlussprüfung umfasst insgesamt vier Prüfungsbereiche:

I. Geschäftsprozesse (180 Min., 40 % von der Gesamtnote):

Offene Bearbeitung von Situationsaufgaben aus dem Fach Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse, die sich an den Lernfeldern 2, 5, 6, 7, 10 und 11 orientieren.

II. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (90 Min., 20 % der Gesamtnote):

Bearbeitung praxisbezogener Aufgaben, die in gebundener Form (Multiple Choice) vorliegen und sich an den Lernfelder 3, 4 und 8 orientieren.

III. Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min., 10 % der Gesamtnote):

Bearbeitung praxisbezogener Aufgaben, die in gebundener Form (Multiple Choice) vorliegen und sich an den Fächern Allgemeine Wirtschaftslehre (Lernfeld 1, 9 u. 12) und Sozialkunde orientieren.

IV. Praktischer Teil (30 Min., 30 % der Gesamtnote):

Präsentation der Fachaufgabe und anschließendes Fachgespräch. Hier soll der Auszubildende die Beherrschung komplexer Aufgaben und ganzheitlicher Geschäftsprozesse nachweisen, die er sich in seinem Einsatzgebiet angeeignet hat.

Stundentafel für Industriekaufleute

Jahrgangsstufe10.11.12.
Unterrichtsfächer im fachtheoretischen Bereich mit Anzahl der Schulstunden
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (AWL)111
Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse (BGP)552
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)33 
Berufsbezogene Projektarbeit (BPA)  2
Zwischensumme995
Unterrichtsfächer im allgemeinbildenden Bereich mit Anzahl der Schulstunden
Deutsch111
Englisch111
Religion111
Sozialkunde111
Zwischensumme444
Gesamtsumme13139

STUNDENTAFELN

Industriekaufleute
Einzelhandelskaufleute & Verkäufer/-innen