Finnland analog - Ziel: Finnland digital
Im Rahmen des Erasmus+ Programms konnten wir am 09.04. und 10.04.2019 drei Lehrkräften der WinNova Berufsschule aus Pori (Finnland) begrüßen.
Neben Unterrichtsbesuch, kennenlernen von Lehrkräfte standen auch Betriebsbesichtigungen an. Die Ausbildungsbetriebe Maschinenfabrik Weber Kronach und die S.M.I.A in Michelau zeigten den Gästen ihre Lehrwerkstätten und berichteten aus Sicht der Betriebe von der dualen Ausbildung in Deutschland. Dazu muss man wissen, dass es diese Form der beruflichen Ausbildung nur in wenigen Ländern der EU gibt. In Finnland ist die berufliche Ausbildung auf eine schulische Ausbildung mit mehrwöchigen Praktika ausgerichtet. Umso mehr interessierte die Gäste die Verzahnung in Deutschland.
Der große Fokus am 10.04. lag auf der weiteren Ausrichtung der Zusammenarbeit der beiden Schulen. Da die Lorenz-Kaim-Schule eine Industrie 4.0 Schule ist, also besondere Fördergelder vom Freistaat Bayern für die Digitalisierung von beruflichen Schulen erhalten hat, sucht Projektleiter Werner Zahner gemeinsam mit Tobias Kuhnlein eine Partnerschule, um digital im Rahmen der Automatisierungstechnik zusammenzuarbeiten. Mittelfristig sind gegenseitige Besuche mit der Weiterarbeit an den Projekten von Lehrern bzw. Ausbildern und Auszubildenden geplant.
Wir nutzen das Programm Erasmus+ seit 2013 und konnten schon mehr als 100 Auszubildende nach Ungarn, Spanien und Zypern zu internationalen Berufserfahrungen entsenden. Die EU-Koordinatorin der BS Kronach, Frau Ursula Lieb, sieht in der Internationalisierung einen wichtigen Bausteine in der Berufserfahrung der jungen Menschen: „Die Arbeitswelt vernetzt sich zunehmend. Daher ist es wichtig, die Auszubildenden für die Arbeitswelt und die verschiedenen Kulturen in Europa bzw. weltweit zu sensibilisieren. Und das gelingt am besten durch Berufserfahrung vor Ort.“ Auch für Schulleiter OStD Rudolf Schirmer steht dieses Ziel seiner Schule außer Frage.
Wenn Gäste im Haus sind, versuchen wir immer mit Gerichten der Region zu punkten!
Unsere Gäste wurden von der Klasse NHO 10, unseren Koch-Auszubildenden, und ihrem Lehrer Küchenmeister Manfred Herzog mit den unten stehenden Gerichten kulinarisch verwöhnt.
Hier die Rezepte (pro Person) zum Nachkochen:
Vorspeise: Rahmsuppe von Erbsen-Zwiebeln-Lauch
100 g Erbsen
5 Stk Lauchzwiebeln
1 Gemüsezwiebeln
0,2 l Sahne
0,5 l Milch
0,5 l Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer weiß, Muskat
Hauptgericht: Fränkische Schäufele mit Altbiersoße, Weinkraut und Fränkischen Klößen
200 g Schweineschulter
300 g Kartoffeln
¼ Spitzkohl
1 Gemüsezwiebel
0,2 l Frankenwein
0,2 l Altbier
2 Eßl. Essig, Zucker, Salz, Pfeffer
Nachspeise: Gebackene Apfelküchle mit Vanilleeis auf Erdbeeren
Meik Axmann, NHO 10