Rohe Eier landen auf dem Schulhof

Kürzlich fand ein „Interreligiöser Projekttag“ am Lorenz-Kaim-Berufsschulzentrum statt. Neben Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschulen, beteiligten sich daran auch Azubis aus dem Bereich Metalltechnik. 
Fest verpackt, fliegen an diesem Donnerstagmittag drei Eier aus dem Klassenzimmerfenster der Lorenz-Kaim-Schule im dritten Stock. Schülerinnen und Schüler des beruflichen Schulzentrums hatten jeweils ein rohes Ei mit Schutzmaterial wie Schaumstoff, Luftpolsterfolie, Krepppapier, Karton oder Wolle umgeben, damit dieses hoffentlich den freien Fall auf den Boden unbeschädigt übersteht. Aus luftiger Höhe schickten einige nun die Eierflugmaschinen auf die Reise, während der Rest des Teams von unten das Geschehen beobachtete. Überstanden hat den Testflug am Ende nur ein Ei, die beiden anderen erlitten leider eine Bruchlandung. Das außergewöhnliche Experiment war Teil eines Projekts in Kooperation mit der Eugen-Biser-Stiftung mit Hauptsitz in München, benannt nach dem katholischen Theologen Eugen Biser.

Die Stiftung begleitet in Bayern - unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - an unterschiedlichen Schularten eine Reihe solcher Projekttage mit dem Schwerpunkt auf der Förderung demokratischer interkultureller und interreligiöser Kompetenzen. Nachdem 2018 bereits die Premiere der Veranstaltungsreihe für bayerische Berufsschulen in Kronach stattfand, wurde hier nun erneut ein mittlerweile insbesondere um den weltanschaulichen Aspekt erweiterter interreligiöser Projekttag abgehalten. „Wir haben den Anspruch, interreligiöses Lernen mit der Demokratiebildung bzw. politischen Bildung zusammenzubringen“, erläuterte Andreas Enders von der Stiftung die Hintergründe der Veranstaltung unter dem Motto „Verschiedenheit macht stark“. Als trialogisches Team bildete er mit der Rabbinerin Esther Jonas-Märtin sowie Dr. Selcen Güzel, Lehrbeauftragte für islamische Religionspädagogik, die drei Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam ab, deren Parallelen und Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede und Gegensätze in anschaulicher Art und Weise aufgezeigt wurden.